Da geht noch was!

Seminar zur Lebenskunst

Die letzten Berufsjahre und den Übergang in die Rente aktiv gestalten

Der Übergang vom aktiven Berufsleben in die „3. Lebensphase“ ist einer der zentralen Lebenseinschnitte. Manche sind froh, den wohlverdienten Ruhestand bald zu erreichen, während andere dies mit einem erheblichen Bedeutungsverlust verbinden. Wieder andere möchten noch gerne weiterhin beruflich aktiv bleiben, aber häufig anders und nicht mehr so eng getaktet wie im bisherigen Arbeitsleben.
In jedem Fall ist es wichtig, sich rechtzeitig darauf vorzubereiten, wie die letzte Zeit im offiziellen Arbeitsleben und wie das zukünftige Leben aussehen soll:  Wie kann ich mein Berufsleben zufrieden abschließen?
Wer bin ich oder will ich sein, wenn ich nicht mehr arbeite? Wie gestalte
ich meine Zeit, wenn das Wochenende sieben Tage hat? 

Dieses Seminar unterstützt Sie dabei, sich aktiv mit der 3. Lebensphase auseinander zu setzen, einen guten Übergang zu gestalten und erste Ansätze für einen individuellen Lebensentwurf zu entwickeln, der Ihnen Erfüllung, Zufriedenheit und Sinn verspricht – mit oder ohne Arbeit.

Zielgruppe & Ziele

Das Seminar richtet sich an Beschäftigte, die innerhalb der nächsten 5 Jahre aus Altersgründen berentet oder pensioniert werden.
In diesem Seminar setzen Sie sich damit auseinander, wie Sie die letzten Berufsjahre, den Übergang und die 3. Lebensphase sinnvoll gestalten können.

  • Ideen für einen individuellen Lebensentwurfs für die 3. Lebensphase

  • Entwicklung individueller, sinnvoller Perspektiven für die Zeit bis zum offiziellen Berufsende und für die Zeit danach

  • Erhaltung der Motivation und Beschäftigungsfähigkeit unter Berücksichtigung persönlicher Merkmale wie Einstellungen, Kompetenzen und Aufgaben

Inhalte

  • Persönliche Lebensbilanz : Was war bis hierher? Was ist noch offen?

  • Standortbestimmung und Perspektivenentwicklung bezogen auf die eigenen Kompetenzen und die Arbeitsfähigkeit

  • Aufgeschlossenheit und Offenheit gegenüber zukünftigen Veränderungen

  • Selbstverantwortung für die persönlichen Bedürfnisse und die Entwicklung eines individuellen Lebensentwurfs

  • Aktiver und reifer Umgang mit Möglichkeiten und Chancen, mit Verlusten und Einschränkungen, die zum Älterwerden dazu gehören

  • Klärung zentraler Fragestellungen wie :

    Möchte ich weiter beruflich aktiv sein und wenn ja wie?

    Was sind für mich Perspektiven eines zufriedenen und erfüllten Lebens in der
    3. Lebensphase?

    Welchen Aufgaben, welchen Neigungen, welchen Sehnsüchten möchte ich noch
    nachgehen?

Wir alle müssen lernen, wie viel Freiheit und pures Rentnerdasein für unsere Psyche gut ist
und wie viel Aktivität noch belebend wirkt.

Ex-Bundespräsident Joachim Gauck