Modul der Weiterbildung Führungskunst

Haltungen, Prinzipien und geistige Architekturen

Unsere bewussten und unbewussten Haltungen, Prinzipien und geistigen Architekturen entscheiden, wie wir unsere Führungsaufgaben gestalten und anderen Menschen begegnen. Sie bestimmen, ob wir erfolgreich führen und auf andere gelingend und konstruktiv Einfluss nehmen können. Unsere Haltungen steuern unser Verhalten. Das, was wir denken und glauben, bestimmt unsere Art und Weise, uns selbst und andere zu führen. Unsere Geisteshaltungen und -einstellungen sind die Grundlage für das, was wir als Führungskräfte letztendlich ernten.

Für wirkungsvolle und professionelle Führung ist es deshalb erforderlich, wahrzunehmen und zu erkennen, welche grundlegenden Überzeugungen und Haltungen mich in meiner Führungsarbeit bisher gesteuert haben und inwiefern sie mich bisher dabei unterstützt oder behindert haben, erfolgreich zu führen. Dies ist die Basis, um solche Haltungen, Prinzipien und geistige Architekturen kennen zu lernen, die das Gelingen der eigenen Führung um ein Vielfaches erhöhen können. 

Inhalte

  • Welche Haltungen, Prinzipien und geistigen Architekturen haben meine Führung bisher bestimmt?

  • Welche Auswirkungen haben diese auf mein bisheriges berufliches Leben und meine Führung gehabt? Was genau hat zum Gelingen beigetragen, was zum Misslingen?

  • Welche kraftvollen Haltungen, Prinzipien und geistigen Architekturen bilden ein gutes Fundament für gelingende und wirkungsvolle Führung? Für welche will ich mich entscheiden?

  • Welche konkreten Schritte kann und will ich gehen, um erfolgreicher und professioneller zu führen?

  • Welche Ressourcen und Unterstützungen brauche ich dabei?

Der Geist, aus dem wir handeln, ist das Höchste.

Johann Wolfgang Goethe