Seminar zur Lebenskunst
Lieben und geliebt werden
Illusionen, Realitäten und Perspektiven
Wenn Menschen am Ende ihres Lebens auf ihr Leben zurückblicken, schauen sie in der Regel auf die zentralen Lebens- und Liebesbeziehungen zurück, auf das, was gelungen ist in Beziehungen und was nicht. Was letzten Endes dann häufig zählt, sind die Stunden, in denen man geliebt hat und geliebt wurde.
Doch ranken sich gerade um die Liebe viele Missverständnisse, Illusionen und Unglücke. Und statt zu lieben, wollen wir häufig lieber nur geliebt werden.
In unserer sehr individualisierten und stressigen Zeit, wo in der Regel das Ich und nicht das Wir im Vordergrund steht, scheint es häufig besser und einfacher, allein zu sein, sich nach kurzer Zeit und auftauchenden Konflikten zu trennen, statt das Lieben mit all seinen Risiken und auch Schmerzen zu wagen.
Dieses Seminar soll Ihnen Klarheit darüber vermitteln, was die Herausforderungen in der Liebe sind und wie wir sie mit Verstand, Bauch und Herz immer wieder bewältigen können.
Inhalte
Was ist denn Liebe?
Von Idealen und Illusionen, die Liebe verhindern
Umgang mit Enttäuschungen, Kränkungen, Verletzungen und Wut
Urkonflikte in der Liebe
Wie liebe ich, wann fühle ich mich geliebt?
Welche grundlegenden Fähigkeiten brauchen wir, um lieben zu können?
Von der Kunst, auch in schwierigen Zeiten zu lieben
Ansätze für gelingendes Lieben
Das einzig Wichtige im Leben
sind die Spuren der Liebe,
die wir hinterlassen, wenn wir gehen.
Albert Schweitzer