Selbstführung

Modul der Weiterbildung Führungskunst

Von der Kunst gelingender Selbstführung

In Zeiten permanenter Veränderungen und wachsender Herausforderungen ist die Fähigkeit, sich selbst gut zu führen, eine unentbehrliche Schlüsselkompetenz. Was wir über uns denken, wie wir mit uns reden, wie wir uns selbst sehen, wie wir mit uns umgehen, bestimmt unser Leben, unsere Beziehungen und unsere Führungsqualitäten. Denn wer sich selbst gut führt kann auch andere besser führen. Selbstführung bedeutet, sich aktiv selbst zu steuern, im eigenen Einflussbereich aufzuhalten, seine

Ziele, Werte und Prioritäten festzulegen und mit Hilfe von Selbstwahrnehmungen und Selbstreflexionen den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern. Um herausfordernde Situationen, Konflikte und Krisen zu meistern, braucht es Handwerkszeug und grundlegende Kompetenzen. Selbstführung will gekonnt sein, weshalb es eine Kunst ist, sich selbst gut und in diesen Zeiten vor allen Dingen auch gesund zu führen.

Inhalte

  • Warum es wichtig ist, eine gute Beziehung zu sich selbst zu haben

  • Was heißt gute Selbstführung und wie geht sie?

  • Kernkompetenzen einer gelingenden Selbstführung

  • Selbsterkenntnis, Selbstverantwortung und Selbststeuerung

  • Eigene Haltungen und Muster erkennen, die hinter bestimmten Verhaltensweisen liegen

  • Bewusste Selbstführung unter Einbeziehung kritischer Selbstreflexion

  • Grenzen der „Selbstoptimierung“

  • Brandschutz für die Seele

  • Selbstführungstools zur persönlichen Weiterentwicklung

Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich nur eine einzige Person führen können und auch müssen.
Diese Person sind sie selbst.

Peter F. Drucker